– A.L.I. –

Ambulante Logopädische Intensivtherapie

für Kinder

A.L.I. – ein ganz besonderes Therapieangebot

Die ambulante logopädische Intensivtherapie ist ein Therapiemodell mit hochfrequenten wöchentlichen Interventionen, welche bedarfsorientiert zusammengestellt werden. Neben den täglichen 2 Therapieeinheiten Logopädie können Sie zusätzlich Therapieeinheiten aus unserem komplementärmedizinischen Spektrum  wählen.

Wir kombinieren in der A.L.I. ganz bewusst verschiedene  Therapiezweige aus der Heilkunde, der Psychotherapie oder der Reittherapie mit der Logopoädie. In der Reittherapie werden die sprachlichen Ziele auf und am Pferd intensiviert und umgesetzt.

Bitte beachten Sie zur Reittherapie, dass diese nicht am gleichen Standort durchgeführt wird, wie die Intenisvtherapie. Wir arbeiten jedoch eng mit unserer Reittherapeutin Martina zusammen und eine Kombination von Intensivtherapie in Riechheim und reittherapeutischen Sitzungen in Scherbda ist möglich, wenn Sie den Fahrtweg auf sich nehmen. 

Zur Reittherapie lesen Sie gerne auf unserer Sprechlaune-Seite weiter.

In der Logopädie wird intensiv an den sprachlich-kommunikativen Zielen gearbeitet. Heilkundliche oder psychotherapeutische Sitzungen flankieren und unterstützen zusätzlich den Entwicklungs- oder Heilungsprozess. 

Für wen kommt Intensivtherapie in Frage?

Wir behandeln Kinder logopädisch in Form von Intensiv-Intervalltherapien. Therapiewochen können im Jahresverlauf wiederholt werden.

Sind Sie an einer Intensivtherapie interessiert, besprechen wir die Einzelheiten ganz individuell mit Ihnen in einem Telefonat.

Die Voraussetzung für eine Intensivtherapie ist eine logopädische Indikation mit mindestens mittlerer Schwere oder Kombinationsdiagnosen. Sie sollten einschätzen, ob Ihr Kind im Hinblick auf seine Aufmerksamkeitsleistungen in der Lage ist, eine Intensivtherapie durchzuführen. Die Therapieinhalte werden individuell zusammengestellt und an das Leistungs- und Lernniveau angepasst.

Kosten der Intensivtherapie

Die Kosten für die Logopädische Behandlung übernimmt wie immer Ihre Krankenkasse. Für die Behandlung von Kindern fällt kein Eigenanteil an. 

Die Kosten für die heilkundlichen und/oder psychotherapeutischen und / oder reittherapeutischen Sitzungen sind Privatleistungen und werden gesondert abgerechnet.

Private Versicherungen / Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten je nach Versicherungsvertrag. Für Anfahrt, Kost und Logie sind Sie selbst verantwortlich. Wir nennen Ihnen gerne Adressen für Gästezimmer.

In der Organisationsphase machen wir mit Ihnen einen Behandlungsvertrag, stimmen die Termine ab und besprechen alle Verordnungsdetails.

Bei welchen Störungsbildern ist Intensivtherapie für Kinder sinnvoll?

  • Grundsätzlich können alle Kinder in unserer Intensivtherapie betreut werden. Wir schließen keine Diagnosen, Störungsbilder oder Altersgruppen von vorne herein aus. Durch das persönliche Vorgespräch mit unserer Therapeutin stellen wir gemeisam fest, ob die Intensivtherapie für Ihr Kind bei uns sinnvoll ist und welche Therapieschwerpunkte und Methoden in Frage kommen. Hier lesen Sie einige Beispiele für Diagnosen:
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Sprachentwicklungsbehinderungen bei Grunderkrankungen
  • Redeflussstörungen (Stottern oder Poltern)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)
  • Late talker
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
  • kindliche Dysarthrie oder Aphasie
  • kindliche Stimmstörungen
  • Lese-Rechtschreibschwäche

Wie bekomme ich eine Intensivtherapie?

Zunächst ist alles genauso, wie zur „normalen“ Therapie auch. Sie benötigen ein Rezept. Dieses Rezept muss eine spezielle Vordnungsvorgabe haben.

Deshalb ist es sinnvoll, erst mit uns zu sprechen, die Intensivtherapie zu planen, um einen geeigneten Termin zu finden und dann punktgenau das Rezept ausstellen zu lassen, damit es nicht verfällt und korrekt ausgestellt ist. 

Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.

Benutzen Sie unser Kontaktformular, welches Sie direkt hier unten finden.

Was ist anders an der Intensivtherapie bei uns?

Anders ist vor allem die Frequenz der Therapie pro Woche oder sogar pro Tag. Meistens haben Sie in der Zeit Urlaub, sind krank geschrieben oder erwirken eine Freistellung von der Schule für Ihr Kind, so dass Sie sich voll auf die Thematik und das Üben konzentrieren können.

Unsere A.L.I. kann einen Aufenthalt in einer Sprachheilkur oder Stimm- & Sprachreha ersetzen oder zunächst als Alternative durchgeführt werden, wenn Ihr Kind in absehbarer Zeit keinen Platz in einer Sprachheilkur oder Reha bekommen.

Zu uns kommen häufig Eltern mit Kindern, deren Sprachentwicklung umfangreicher betroffen ist und die sich eine vertrauensvolle, intensive und professionelle Betreuung wünschen, um die Entwicklung voran zu bringen und Meilensteine zu setzen.

Entwicklung und Genesung sind natürliche Prozesse. Nicht alles kann im Handumdrehen „wegtherapiert“ werden, aber sie finden durch die A.L.I. schneller in Ihre ganz persönliche Anpassung und elterliche Co-Therapie hinein.

Kinder können durch eine A.L.I. einen Entwicklungsschub erfahren und somit die Voraussetzungen für Folgeentwicklungen wie Lese- und Schreiberwerb, Einschulung oder Transfer in die erweiterten Schulen besser erfüllen.

Wir können Sie ganzheitlicher betreuen, da wir viel „näher an Ihnen dran“ sind und eben diesen ganzheitlichen Blick auf Sie und Ihr Kind haben. Für die Intensivtherapie wünschen wir uns, dass wir Sie logopädisch, heilkundlich, psychotherapeutisch und reittherapeutisch betreuen dürfen. Wir wünschen uns, dass Sie offen sind für komplementäre Ansätze.

Welche logopädischen und komplementären Methoden konkret Anwendung finden können, lesen Sie auf den folgenden Seiten:

Therapiemethoden | Logopädie Sprechlaune

Methoden der Integrativen Logopädie

Anfrage zur Intensivtherapie stellen

  • Tragen Sie Ihre Daten ins Kontaktformular ein und erläutern Sie kurz Ihren Therapiewunsch.
  • Sobald wir Ihre Anfrage gelesen haben, kontaktieren wir Sie.
  • Wir führen im ersten Schritt mit Ihnen ein Telefonat, um Details zur Therapie zu besprechen und einen Termin für Ihre Intensivtherapie zu finden.
  • Danach erhalten Sie weiteres Infomaterial und einen Therapievertrag von uns.

Rufen Sie direkt am Standort Riechheim an oder kontaktieren Sie unsere Praxismanagerin. Sie macht Termine für alle unsere Praxen in Thüringen.

Terminvereinbarung

Therapie wie zu Hause im Wohnzimmer

Riechheim ist ein kleines Dorf mit 600 Einwohnern in einem ländlichen Gebiet in der Nähe unserer Landeshauptstadt Erfurt. Hier ist es ruhig und friedlich. Es gibt kaum Störfaktoren. Wir arbeiten in einem familiären Umfeld und unsere Praxis ist sehr wohnlich und liebevoll eingerichtet, so dass Sie sich fühlen wie im eigenen Wohnzimmer. Auf eine typisch-medizinisch-funktionale Einrichtung haben wir bewusst verzichtet.

Bei schönem Wetter können wir in den Sommermonaten auch ungestört im Garten thearpieren.

Familiär und professionell

Obwohl die Therapie in einem familiär wirkenden Setting stattfindet, arbeiten wir professionell, mit modernster Technik, dem neuesten Wissen, Wissenschaftlichkeit und hohen Qualitätsstandards. Überzeugen Sie sich gerne von unserer ganzen Praxis Sprechlaune unter folgendem Link: www.sprechlaune.de

Logopädische Intensivtherapie mit Kindern

Eltern als Co-Therapeuten

Wir nehmen uns Zeit für Sie und die Betreuung Ihres Kindes. Dabei ist uns wichtig, dass Sie als Eltern immer auf den Stand der Therapie gebracht werden. Wir besprechen jede Therapiesitzung mit Ihnen nach, leiten Sie an, im Alltag mit Ihrem Kind zu üben und beraten Sie über weitere Möglichkeiten und Vorgehensweisen. Dazu zählt auch, dass wir Ihnen Vorschläge zur Materialanschaffung machen oder weiterführende Therapien empfehlen.

Von großem Vorteil ist es, dass Sie bei uns direkt aus der Hand unserer Expertin in kurzer Zeit viele Informationen an die Hand bekommen, inklusive einer Übsungssammlung, die wir für Sie zusammenstellen. Dadurch können Sie Ihr Kind im Alltag leichter unterstützen.

In der Regel haben Sie auch zu Hause eine Logopädin oder einen Logopäden und die Therapie wird dort regelmäßig weitergeführt. Gerne setzen wir uns mit den behandelnden Kollegen vor Ort in Verbindung.

Vor- und Nachbetreuung durch Videotherapie

Mit unserem professionellen, medizinrechte-  und datenschutzkonformen Videotherapietool machen wir gerne mit Ihnen Videotherapie. Diese Möglichkeit nutzen wir, um zum Beispiel in einem ersten Kontakt festzustellen, ob sich Ihr Kind auf die Therapie mit uns einlässt oder um Fragen zu klären und sich dabei kennenzulernen. 

Auch eine weiterführende regelmäßige Behandlung ist durch Videotherapie möglich. Zu uns kommen auch Kinder, die zu Hause bisher keine regelmäßige Therapie bekommen, weil sie auf Wartelisten stehen und noch keinen Therapieplatz vor Ort erhalten haben. Diese Lücke schließen wir mit unserer Videotherapie-Nachbetreuung, wenn erforderlich. Auch diese Behandlungen werden regulär über ein Kassenrezept abgerechnet. 

Videotherapie

Artikulations-therapie

VED Therapie

Sprachtherapie in Bewegung

Therapie frühkindlicher Reflexe

Therapie frühkindlicher Reflexe

Therapie mit Therapiehund

Therapie mit Therapiehund

Therapie mit Therapieapp

Stottertherapie

Ihre Therapeutin Julia Zanev und die Therapiehunde

Therapie mit Therapiehund

Intensivtherapie = Therapieurlaub

Sehen Sie Ihre Intensivtherapie als Therapieurlaub an, als Zeit, in der Sie ganz bei Ihrem Kind und sich selbst sein können, ohne Ablenkung des Alltags, wo Sie sich in den Pausen in der Natur entspannen und erholen können oder mit netten Ausflügen eine schöne gemeinsame Zeit erleben können. Es kommen auch ganze Familien zu uns und nutzen die Intensivtherapie als Familienurlaub.

Unser Dörfchen Riechheim, direkt am Waldrand gelegen, die Region des Thüringer Waldes und die Nähe zu schönen und kulturell interessanten Städten lädt ein, Entwicklung Entspannung miteinander zu verbinden. 

Blick vom Riecheimer Berg auf Riechheim

Gästezimmer

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Ort, wir sind ein beliebter Wanderferienort und haben einige Gästezimmer oder Ferienwohnungen zu bieten.

Wenn Sie aus der Nähe sind und zur Intensivtherapie kommen möchten, können Sie auch jeden Tag zur Therapie anreisen und die Behandlungen in Ihren Alltag integrieren.

Blick auf Riechheim und in das Thüringer Becken

Das sagen unsere Patienten…

Intensivtherapie bei einer Artikulationsstörung

Nachdem unser Kind jahrelang auf Wartelisten stand, haben wir Julia Zanev kontaktiert und einen Terminplan für die Intensivtherapie ausgearbeitet. Der schnelle Kontakt zu einer so freundlichen Expertin wirkte direkt entlastend! Schon hier zeigte sich in ihren Fragen eine umfassenden Kompetenz und Herangehensweise.

Die Woche vor Ort hat unsere Erwartungen übertroffen! Julia hat sich Zeit genommen in einen freudvollen Kontakt mit ihrem Patienten zu kommen und sein Vertrauen zu gewinnen. Auf dieser Grundlage konnte mein Sohn großartige Erfolge erarbeiten, welche ihm so wichtig sind, dass er sie auch zuhause zuverlässig nutzt. Zusätzlich werden wir sehr gut nachbetreut!
Die Zeit in dem kleinen Ort hat uns als Familie entschleunigt und gut getan! Schöne Ausflugsziele gibt es Rundherum.
Wir freuen uns auf „Teil 2“ und können jedem nur empfehlen Julia und die „Sprechlaune“ bei logopädischen Problemen einfach mal zu kontaktieren!
K.M.

Mutter, Frankfurt/Main

Intensivtherapie bei einer Sprachentwicklungsstörung

Wir waren mit unserem Kind zwei Wochen bei einer Intensivsprachtherapie bei Frau Zanev. Insgesamt waren das 10 Tage, zwei Mal pro Tag eine Stunde Therapie. In den letzten 10 Minuten von jeder Therapie-Stunde hat Frau Zanev uns immer gezeigt und erzählt, was sie gemacht hat und wie wir das zu Hause üben können. Am Ende der zwei Wochen hat Frau Zanev dann noch einen ausführlichen Übungsplan erstellt für das Üben zu Hause.
Natürlich ist nicht zu erwarten, dass nach zwei Wochen Therapie alle Sprachschwierigkeiten verschwunden sind, wir können aber sagen, dass wir schon erste Ansätze der Besserung sehen. Aber die eigentliche Besserung können und werden wir nur sehen, wenn wir die Übungen, die Frau Zanev uns gezeigt hat zu Hause regelmäßig wiederholen.
Wir planen in drei Monaten für den zweiten Teil der Therapie zwei weitere Wochen zu Frau Zanev zu fahren.
Wir sind im Internet auf der Suche nach Sprachtherapie zufällig auf Frau Zanev gestoßen. Sie ist auch Heilpraktikerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und macht auch Homöopathie. Und ich meine auch Akupressur. Weil unser Kind auch stottert und eine Sprechblokade hat, machen wir als Unterstützung der Logopädie auch Homöopathie mit.

Was uns bei Frau Zanev sehr gefallen hat, ist ihr geduldiger, herzlicher und vertrauensvoller Umgang mit unserem Kind. Und ihr Fachwissen über die Logopädie ist sehr groß.

U.Ü.

Vater, Marburg

Wenn Sie Ihre logopädische Behandlung mit Heilkunde und komplementären Methoden verknüpfen möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Machen Sie einen Termin bei uns.

Anfrage zur Intensivtherapie stellen

  • Tragen Sie Ihre Daten ins Kontaktformular ein und erläutern Sie kurz Ihren Therapiewunsch.
  • Sobald wir Ihre Anfrage gelesen haben, kontaktieren wir Sie.
  • Wir führen im ersten Schritt mit Ihnen ein Telefonat, um Details zur Therapie zu besprechen und einen Termin für Ihre Intensivtherapie zu finden.
  • Danach erhalten Sie weiteres Infomaterial und einen Therapievertrag von uns.

Anfrage zur regelmäßigen und regionalen stellen

  • Tragen Sie Ihre Daten ins Kontaktformular ein und erläutern Sie kurz Ihren Therapiewunsch.
  • Sobald wir Ihre Anfrage gelesen haben, kontaktieren wir Sie und Sie erhalten direkt den ersten Termin bei uns.

Rufen Sie direkt am Standort Riechheim an oder kontaktieren Sie unsere Praxismanagerin. Sie macht Termine für alle unsere Praxen in Thüringen.

Terminvereinbarung

Logopaedie Praxis Eisenach

Praxis Riechheim

Hier erreichen Sie unsere Intensivtherapeutin                    Julia Zanev.

Lindenstraße 4
99334 Elleben, OT Riechheim
Ilm-Kreis, Thüringen

036200 / 120 087

Logopaedie Praxis Eisenach

Praxis Eisenach

Hier erreichen Sie unsere Praxismanagerin                          Melanie Tänzer. 

Goethestraße 41                  99817 Eisenach,             Thüringen

03691 / 881 997