Logopädie für Erwachsene

in Riechheim

als Intensivtherapie und als regionale Therapie

Logopädiebehandlung bei Erwachsenen

  • Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
  • Schluckstörungen
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Stimmstörungen
  • Stimmtherapie bei Mann zu Frau Transition
  • Tumorerkrankungen im HNO-Bereich
  • Hörstörungen und Hörgeräteversorgung
  • Vorliegen von Grunderkrankungen, Behinderungen oder nach Unfällen
  • Atem- und Stimmtherapie bei Post-Covid-Syndrom
  • Intensivtherapie
Logopädische Intensivtherapie mit Erwachsenen

Führen Sie auch Hausbesuche durch?

Wenn die Indikation zum Hausbesuch vorliegt, weil Sie nicht in die Praxis kommen können, führen wir auch Hausbesuche durch. Diese müssen auf dem Rezept verordnet sein.

Kann ich bei Ihnen vor der Praxis parken?

In Riechheim können Sie auf zwei angrenzenden Straßen sehr gut und kostenfrei am Straßenrand parken, ohne den Verkehr zu behindern. 

Behandeln Sie mich auch, wenn ich aus der Klinik oder Reha entlassen werde?

Ja, wir betreuen Sie ambulant sehr gerne weiter oder führen im Verlauf Ihrer Genesung Intensivtherapien mit Ihnen durch.

Wie oft pro Woche findet die Therapie statt?

Standard sind 1-3x wöchentlich. 

Zur Intensivtherapie kommen 5x wöchentlich bis 2x täglich, je nach Störungsbild und Möglichkeiten.

 

Häufige logopädische Störungsbilder bei Erwachsenen

Aphasie

ist eine neurologische Störung der Sprache. Hier können alle sprachlichen Modalitäten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen) betroffen sein. Eine Aphasie ist oft Folge eines Schlaganfalls, tritt bei einem Schädelhirntrauma oder bei einen Hirntumor auf.

Dysarthrophonie

ist eine neurologische Störung der Sprechbewegungen, der Stimmgebung und der Atmung. Sie wird hervorgerufen durch Erkrankungen im zentralen/peripheren Nervensystem (z.B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose) oder ist Folge eines Schlaganfalls.

Dysphagie

ist eine Störung des Schluckaktes und / oder der Kaubewegungen, hervorgerufen durch neurologische oder muskuläre Erkrankungen, z.B. nach Schlaganfall, bei Morbus Parkinson oder bei Tumoren im Mund-, Halsbereich.

Hörstörungen und Hörgeräteversorgung

Sprach- und sprechtherapeutisch behandlungsbedürftig sind meist angeborene Hörfehler, wie z.B. Innenohrschwerhörigkeit mit Hörgerätversorgung. Dies kann Auswirkungen auf die gesamte Sprach- entwicklung haben oder Probleme der Stimmfunktion hervor rufen.

Auch Spätertaubte Menschen mit Cochlear Implant (CI) müssen das hören wieder neu lernen und sollten logopädisch betreut werden.

Intensivtherapie

Intensivtherapie ist bei einigen Störungsbildern eine sehr sinnvolle Alternative und kann zu einem besseren oder schnelleren Therapieergebnis führen.Unter anderem sind geeignete Störungsbilder:

  • Facialisparese
  • Stottern/Polter
  • Post-Covid Syndrom
  • Mb. Parkinson
  • Stimmstörungen
  • etc.

Fragen Sie uns danach! Die Intensivtherapie kann mit komplementären Methoden kombiniert werden.

Post-Covid-Syndrom

Post-Covid Syndrom, Long Covid oder Post-Covid Condition (PCC) sind Namen, die die chronische Folgeerkrankung der Coronainfektion bezeichnen. Symptome können in verschiedenen logopädischen Bereichen auftreten:

  • neurokognitive Kommunikationsstörung
  • Dysphagie
  • Dysphonie
  • Fatigue-Syndrom
  • Störung der Atemfunktion
  • chronischer, refraktärer Husten

Wir behandeln Sie gern in der Praxis und in Intensivtherapie.

Redeflussstörung Stottern

Störung des Redeflusses, bei der Laute, Silben oder Wörter wiederholt werden,
z.B. „I-i-i-i-ich“
„Pa-pa-pa-papa“

Zusätzlich können Blockaden und Verkrampfungen, z.B. an den Gesichtsmuskulatur, zu sehen sein.s

Redeflussstörung Poltern

Störung des Redeflusses, bei der die Betroffenen durch ein zu schnelles Sprechtempo und fehlende Sprechpausen oft Wort- und Satzendungen verschlucken. Dadurch ist die Verständlichkeit des Gesagten stark beeinträchtigt.

Rhinolalie / Rhinophonie

Störung der Artikulation bzw. des Stimmklangs bei fehlerhafter Nasenresonanz (Näseln), z.B. bei Lippen- Kiefer- Gaumen-Spalten.

Sprach- & Sprechstörungen bei Behinderungen

Bei angeborenen Behinderungen (z.B. bei Down – Syndrom) können die an den Sprach- bzw. Sprechvorgängen beteiligten Organe und Muskeln so beeinträchtigt sein, dass eine normgerechte Entwicklung von selbst nicht möglich ist. Auch hier kann die logopädische Therapie unterstützend in die Entwicklung oder den Erhalt wesentlicher Funktionen eingreifen.

Sprechapraxie

ist eine neurologische Störung des Sprechens,  bei der es schwer fällt, die Sprechbewegungsabläufe zu planen. Sie zeigt sich im Bereich der Artikulation, der Prosodie und des Sprechverhaltens. Sie tritt meist als Folge von Schlaganfällen, Unfällen oder Tumoren auf. 

Stimmstörungen

Sie entsteht aufgrund einer Funktionsstörung des Stimmapparates oder aufgrund von organischen, hormonellen oder psychischen Beeinträchtigungen, z.B. bei Stimmlippenlähmung, bei Problemen während des Stimmbruchs, (Mutationsstörung) oder bei Berufssprechern.

Eine Stimmstörung ist oftmals verbunden mit Heiserkeit, falscher Sprechatmung und einer eingeschränkten Belastbarkeit der Stimme.

Stimmtherapie bei Mann zu Frau Transition

Zum Transitionsprozess von Mann zu Frau zählt auch die Veränderung und Anpassung der Stimme an weibliche Qualitäten. Unsere Praxis ist erfahren mit dieser Form der Stimmtherapie. Sie können sich vertrauensvoll an uns wenden, wir haben schon einige Klientinnen auf ihrem Weg begleitet.

Eine Stimmstörung ist oftmals verbunden mit Heiserkeit, falscher Sprechatmung und einer eingeschränkten Belastbarkeit der Stimme.

Störungen bei chronisch neurologischen Erkrankungen

Aufgrund von chronisch-neurologischen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson , Multiple Sklerose) entstehen sekundär oft Probleme im Bewegungsablauf der am Sprechvorgang beteiligten Muskulatur (Dysarthrophonie) oder Störungen der Stimmfunktion (Dysphonie).

Tumorerkrankungen im HNO-Bereich

Tumore des Kehlkopfes, des Rachens oder der Zunge führen zu Einschränkungen der Artikulation, der Stimme oder des Schluckens. Deshalb sind Logopäden auch bei diesen Erkrankungen tätig. 

Laryngektomie ist die vollständige Entfernung des Kehlkopfes, z.B. bei Kehlkopf-Krebs. Dadurch entstehen umfangreiche Beeinträchtigungen, wie z.B.:

Stimmlosigkeit
veränderte Riechfunktion
neuer Atemweg
Gefahren beim Duschen & Baden.

Neben intensiver Betreuung und Beratung im Umgang mit der neuen Lebenssituation wird in der logopädischen Therapie eine Ersatzstimme erlernt.

Eine Stimmstörung ist oftmals verbunden mit Heiserkeit, falscher Sprechatmung und einer eingeschränkten Belastbarkeit der Stimme.

Anfrage zur Intensivtherapie stellen

  • Tragen Sie Ihre Daten ins Kontaktformular ein und erläutern Sie kurz Ihren Therapiewunsch.
  • Sobald wir Ihre Anfrage gelesen haben, kontaktieren wir Sie.
  • Wir führen im ersten Schritt mit Ihnen ein Telefonat, um Details zur Therapie zu besprechen und einen Termin für Ihre Intensivtherapie zu finden.
  • Danach erhalten Sie weiteres Infomaterial und einen Therapievertrag von uns.

Anfrage zur regelmäßigen und regionalen stellen

  • Tragen Sie Ihre Daten ins Kontaktformular ein und erläutern Sie kurz Ihren Therapiewunsch.
  • Sobald wir Ihre Anfrage gelesen haben, kontaktieren wir Sie und Sie erhalten direkt den ersten Termin bei uns.

Rufen Sie direkt am Standort Riechheim an oder kontaktieren Sie unsere Praxismanagerin. Sie macht Termine für alle unsere Praxen in Thüringen.

Terminvereinbarung

Logopaedie Praxis Eisenach

Praxis Riechheim

Hier erreichen Sie unsere Intensivtherapeutin                    Julia Zanev.

Lindenstraße 4
99334 Elleben, OT Riechheim
Ilm-Kreis, Thüringen

036200 / 120 087

Logopaedie Praxis Eisenach

Praxis Eisenach

Hier erreichen Sie unsere Praxismanagerin                          Melanie Tänzer. 

Goethestraße 41                  99817 Eisenach,             Thüringen

03691 / 881 997